Welche Entwicklungen erwarten das Handwerk von morgen? Wir haben Experten dazu befragt. Handwerksbetriebe können nun ihre Planungen auf fundierte Ergebnisse stützen.
Welche Kompetenzen müssen Handwerker haben? Welche Kompetenzen werden in Betrieben benötigt? In-K-Ha identifiziert die wichtigen Kompetenzen. Betriebe können so besser planen.
Immer mehr Prozesse werden digital gesteuert. Und das in immer kürzerer Zeit. Dies können Betriebe auch bei der Personal- und Kompetenzentwicklung nutzen. In-K-Ha entwickelt ein webbasiertes Tool speziell fürs Handwerk.
Im Handwerk wird vor allem bei der Arbeit gelernt, zum Beispiel von Kollegen. In-K-Ha sucht Lösungen, wie das Lernen bei der Arbeit noch verbessert werden kann.
2016
Fokusgruppe 2 „Betriebskultur und Kompetenznutzung“ (2016). Thesen zur Kompetenzentwicklung der Fokusgruppe 2 „Betriebskultur und Kompetenznutzung“. im BMBF-Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“. Positionspapier.
Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten der Unterstützung des Wissensaustauschs und des Lernens. Wirtschaftspsychologie, 1, 22-31.
Kortsch, T., Paulsen, H., Naegele, L., Frerichs, F., & Kauffeld, S. (2016). Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung. PERSONALquarterly, 2, 16-21.
Paulsen, H., Kortsch, T., Kauffeld, S., Naegele, L., Mobach, I. & Neumann, B. (2016). Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen – Ein Beitrag zur Integration. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie. 47(3), 243-254 doi: 10.1007/s11612-016-0338.
2015
Naegele, L., Kortsch, T., Paulsen, H., Wiemers, D., Kauffeld, S. & Frerichs, F. (2015). Zukunft im Blick: Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerks. Ergebnisse aus dem Projekt „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk“ (In-K-Ha). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. Download
Naegele, L., Frerichs. F. (2015): Die Zukunft des Handwerks im Blick. Vector – Das Vechtaer Forschungsmagazin. 7, 16-17. Download
Naegele, L., Frerichs, F. (2015): Kompetenzentwicklung und Laufbahngestaltung im Handwerk – Die Situation älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Newsletter Gerontologie, 1-2.
2014
Naegele, L. Frerichs, F. (2014): Kompetenzentwicklung im Handwerk. Vector – Das Vechtaer Forschungsmagazin. 6, 26-27. Download
2017
Kortsch, T., Kruse, L., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017, Februar). Verbieten oder erlauben? Effekte von Regeln zur Smartphone-Nutzung bei der Arbeit. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Zürich.
Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2017, September). Informelles und formelles Lernen: Die Rolle von Feedback zur Förderung der Weiterbildungsabsicht bei Beschäftigten. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2017, September). Intrinsisch motiviert, aus Fehlern gelernt. Die Rolle von Lernen aus Fehlern im Handwerk. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dresden.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2017, Februar). Personal strategisch entwickeln mit dem KOMPETENZ-NAVI – eine Softwarelösung für den Mittelstand. Workshop auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Zürich.
2016
Kortsch, T. (2016, Februar). Smartphones for Smart Workers – Informelles Lernen in kleinen Unternehmen durch die Nutzung von neuen Medien. Poster präsentiert auf der Tagung des Förderschwerpunktes „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“, Hildesheim.
Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2016, September). Der Zusammenhang von Lernkultur und Lernverhalten in kleinen Unternehmen – Überprüfung einer deutschen Version des Dimensions of the Learning Organization Questionnaire. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Naegele, L. (2016, September). Alternde Belegschaften im Handwerk – Eine Frage des betrieblichen Kompetenzmanagements? Leitung & Vortrag des Symposiums: Erwerbstätigkeit im Alter: Förderliche Maßnahmen auf der betrieblichen Ebene. Gemeinsamer Gerontologie und Geriatrie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Stuttgart.
Naegele, L. (2016, März). Betriebliches Kompetenzmanagement für ältere Beschäftigte im Handwerk – Was und vor allem Wie?. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Betriebskultur und Kompetenznutzung“. 62. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Aachen.
Naegele, L. (2016, März). Kompetenzentwicklung im Handwerk – Betriebliche Handlungsstrategien. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums. 62. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Aachen.
Naegele, L. Frerichs, F., Kauffeld, S., Kortsch, T. & Paulsen, H. (2016). Betriebliches Kompetenzmanagement für ältere Mitarbeiter im Handwerk. Was, Wo und vor allem Wie? Ein multimethodischer Forschungsansatz aus dem Projekt „In-K-Ha“. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.) (2016), Bericht zum 62. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften. 02.-04. März. Beitrag C.5.3. Aachen.
Naegele, L., Frerichs, F., Kauffeld, S., Kortsch, T. & Paulsen, H. (2016, März). „Betriebliches Kompetenzmanagement für ältere Mitarbeiter im Handwerk“: Was, Wo und vor allem Wie? – Ein multimethodischer Forschungsansatz aus dem Projekt „In-K-Ha“ (Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk). Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Aachen. Naegele, L. (2016, Februar). Handwerk Digital?! – Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung für die digitalisierte Arbeitswelt im Handwerk. Vortrag auf der Tagung des Förderschwerpunktes „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“, Hildesheim.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016, September). Informelles Lernen im Kontext neuer Karrieren – eine zweitstufige Mediation. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016, März). Kompetenzen digital erfassen – Vorstellung einer webbasierten Kompetenzdiagnose für das Handwerk. Workshop auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Aachen.
Paulsen, H., Wiemers, D., Kauffeld, S., Kortsch, T., Naegele, L. & Frerichs, F. (2016). Betriebliches Kompetenzmanagement im Handwerk fördern. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.) (2016), Bericht zum 62. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften. 02.-04. März. Beitrag C.5.4. Aachen.
Paulsen, H., Wiemers, D., Kauffeld, S., Kortsch, T., Naegele, L. & Frerichs, F. (2016, März). Betriebliches Kompetenzmanagement im Handwerk fördern. Vortrag auf der Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Aachen.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016, Februar). Das Kompetenz-Navi – eine webbasierte Kompetenzdiagnose für das Handwerk. Vortrag auf der Tagung des Förderschwerpunktes „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“, Hildesheim.
2015
Kauffeld, S., Kortsch, T., Paulsen, H., Frerichs, F. & Naegele, L. (2015, Februar). Kompetenzentwicklung im Handwerk durch Lernen bei der Arbeit – das Projekt In-K-Ha. Vortrag auf dem 61. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Karlsruhe.
Kauffeld, S., Kortsch, T., Paulsen, H., Frerichs, F. & Naegele, L. (2015, Februar). Kompetenzentwicklung im Handwerk durch Lernen bei der Arbeit – das Projekt In-K-Ha. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.) (2015) Bericht zum 61. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. Februar am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation (ifab). Beitrag. A1.11. Dortmund.
Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2015, September). Smartphones bei der Arbeit? Neue Möglichkeiten des Wissensaustauschs und des Lernens. Vortrag bei der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz.
Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (2015, Februar). Wie informelles Lernen gemessen werden kann – Überprüfung einer Skala zum informellen Lernen. Vortrag auf dem 61. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Karlsruhe.
Naegele, L. (2015, Februar). Kompetenzentwicklung im Handwerk – Herausforderungen für eine Arbeitswelt im Demografischen Wandel. Vortrag auf dem 61. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Karlsruhe.
Naegele, L. (2015, Februar). Kompetenzentwicklung im Handwerk – betriebliche Handlungsstrategien für ältere Beschäftigte. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums auf dem 61. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Karlsruhe.
Naegele, L. (2015). Kompetenzentwicklung im Handwerk – betriebliche Handlungsstrategien für ältere Beschäftigte. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.) (2015):,Bericht zum 61. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. Februar 2015 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation (ifab). Beitrag E.2.1. Dortmund.
Naegele, L., Frerichs, F., Kauffeld, S., Kortsch, T. & Paulsen, H. (2015). Kompetenzentwicklung im Handwerk – Herausforderungen für eine Arbeitswelt im Wandel. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.) (2015), Bericht zum 61. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25. – 27. Februar 2015 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab). Beitrag A. 1.17. Dortmund.
Naegele, L. (2015, Dezember). Competence Development of Older Workers within the German Craft Sector. Vortrag im Rahmen des „INSPIRE Doktorandenkolloquium“ als Teil des Austauschprogramms mit der St. Augustine University of Tanzania, Vechta.
2017
IHK Braunschweig (2017). Software hilft bei der strategischen Personalentwicklung, Innovations- und Umweltnachrichten, Januar 2017, Braunschweig: IHK Braunschweig.
Kortsch, T. & Paulsen, H. (2017, Juni). Das Kompetenz-Navi – ein Werkzeug für die Personalentwicklung. Stand auf der TU-Night 2017, Braunschweig.
Kauffeld, S., Kortsch, T. & Paulsen, H. (2017, März). Lernen 4.0 – wenn aus Noten Kompetenzen werden. Forum auf dem 7. Demografiekongress, Frankfurt.
Kortsch, T. & Paulsen, H. (2017, März). KOMPETENZ-NAVI – webbasiertes Tool optimiert Personalmanagement. Standpräsentation auf der CeBIT 2017, Hannover.
Paulsen, H. & Kortsch, T. (2017, April). Kompetenz-Navi – eine webbasierte Software für das Handwerk. Stand auf der Veranstaltung #handwerkdigital der Handwerkskammer Hannover, Garbsen.
2016
IHK Braunschweig (2016). Wie können Mittelständler ein systematisches Talentmanagement einführen? IHK wirtschaft online. Braunschweig: IHK Braunschweig.
Kauffeld, S. & Paulsen, H. (2016, Juni). Kompetenz-Navi – Personalmanagement der Zukunft. Vortrag auf der TU-Night 2016, Braunschweig.
Kortsch, T. & Paulsen, H. (2016, Oktober). Mitarbeiter entwickeln mit dem Kompetenz-Navi: eine Software-Lösung für das Handwerk. Workshop auf der Transferveranstaltung „Zukunft gestalten – Fachkräfte entwickeln“, Braunschweig.
Kortsch, T. (2016, Juni). Smartphones bei der Arbeit: Risiko oder Chance? Vortrag auf der TU-Night 2016, Braunschweig.
Kortsch, T. & Paulsen, H. (2016, März). KOMPETENZ-NAVI – webbasiertes Tool optimiert Personalmanagement. Standpräsentation auf der CeBIT 2016, Hannover.
Naegele, L. & Kortsch, T. (2016, November). Trends im Handwerk – wie mache ich meine Mitarbeiter fit für zukünftige Herausforderungen. Vortrag im Workshop „Trends im Handwerk – Digitalisierte Prozesse, anspruchsvolle Kunden und gewerkübergreifendes Arbeiten“ auf der Transferveranstaltung „Blick in die Zukunft – Mitarbeiterentwicklung in Zeiten des Wandels“, Osnabrück.
Naegele, L. (2016, September). Betriebskultur und Wissenstransfer – Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung durch „Kompetenz-Tandems“ bei der ebm GmbH & Co. KG. Vortrag im Rahmen des Fokusgruppentreffens „Betriebskultur und Kompetenznutzung“, Halle (Saale).
Naegele, L. (2016, September). Alternde Belegschaften im Handwerk. Vortrag im Workshop „Alter(n) in Organisationen – bisherige Befunde und weiterer Forschungsbedarf“. Vortrag auf der (Aus-)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Naegele, L. (2016, März). Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk – Das Projekt „In-K-Ha“. Vortrag bei der Innungsversammlung der Metall-Innung Meppen, Meppen.
Naegele, L. (2016, Januar). Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer – Ein Blick in die Praxis: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „In-K-Ha“. Vortrag im Rahmen Seminars „Demografischer Wandel in Organisationen“ des Masterstudiengangs „Organisationsentwicklung und Management“ an der Universität Bielefeld, Bielefeld.
Paulsen, H., Kortsch, T. & Kauffeld, S. (2016, Oktober). Kompetenzen digital erfassen – Vorstellung einer webbasierten Kompetenzdiagnose. Workshop auf der Transferveranstaltung „Kompetenzen entwickeln in dynamischen Arbeitswelten“, Frankfurt.
2015
Kortsch, T. (2015, September). Kopf trifft Hand – Wie die Psychologie vom Handwerk lernen kann. Psycho-Slam bei der 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz.
Kortsch, T. (2015, Juli). Roboter statt Menschen? Die Chancen der Digitalisierung der Arbeit. Impulsvortrag („Wissensdusche“) auf dem Festival der Utopie, 03.+04.07.2015, Hochofenplateau der Ilseder Hütte.
Naegele, L (2015, November). Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk – Vorstellung des Projekts „In-K-Ha“. Vortrag im Rahmen des „Forschungskolloquiums des Institut für Gerontologie“ an der Universität Vechta, Vechta.
Naegele, L, (2015, November). Wertschätzung und Wissenstransfer. Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung durch Wissenstransfer – Ein betriebliches Fallbeispiel bei der ebm GmbH & Co.KG. Vortrag im Rahmen des Fokusgruppentreffen „Betriebskultur und Kompetenznutzung“, Braunschweig.
Paulsen, H. (2015, Novmeber). Strategien der Mitarbeiterbindung. Eingeladener Vortrag bei der Elektroinnung Wolfenbüttel, Nordassel.
Wiemers, D. & Paulsen, H. (2015, Dezember). Zukunft des Handwerks. Eingeladener Vortrag bei der DVGW-Fachveranstaltung, Wolfenbüttel.
2017
Kortsch, T., Paulsen, H. & Kauffeld, S. (im Druck). Unterstützungskultur trifft auf digitale Lösungen: Kompetenzentwicklung mit dem KOMPETENZ-NAVI optimieren. S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Betriebskultur und Kompetenznutzung. Berlin: Springer.
2016
Naegele, L. (2016). Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung im Handwerk – Die Situation älterer Mitarbeiter vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. In: Frerichs, F. (Hrsg.) (2016), Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Vechta. S. 209 – 233. Link
Die diesjährige CeBIT 2017 fand vom 20. bis 24.03.2017 in Hannover unter dem Motto „d!conomy“ statt. Auf dem niedersächsischen...
Bereits zum siebten Mal veranstaltete das Demografienetzwerk FrankfurtRheinMain in Frankfurt am 28.03.2017 den Demografiekongress im Gebäude der Frankfurter Börse,...
Unter dem Motto „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft“ wurde die 63. Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für...
In der Januar-Ausgabe der Innovations- und Umweltnachrichten der Industrie- und Handelskammer Braunschweig wurde über das Kompetenz-Navi berichtet. Den vollständigen...
Ist mein Handwerksbetrieb strategisch optimal für die Zukunft vorbereitet? Ist mein Unternehmen für alle heutigen und zukünftigen Wissensbereiche und...
Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ wurde am 03.11.2016 im NDR-Magazin „Hallo Niedersachsen“ über das Kompetenz-Navi berichtet. Das...
Wie kann die Anerkennung von Kompetenzen die Integration von Flüchtlingen unterstützen? Ein aktueller Beitrag in einer Fachzeitschrift gibt Antworten...
Handwerksbetriebe sind in Zeiten des Fachkräftemangels dazu herausgefordert, für Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Chefs und Führungskräfte fragen...
Vom 18. bis 22. September findet der 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig statt. Das Projekt...
Es wurden bereits viele Erfahrungen durch die Projektpartner aus dem Handwerk und der Wissenschaft mit dem KOMPETENZ-NAVI gesammelt. Zudem...
Am Samstag 18. Juni hat die TU-Night zum Thema „Zukunft Mensch – wie leben wir morgen?“ auf dem Hauptcampus...
Eine schnelle Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schritt für die gesamtgesellschaftliche Integration. Da in Deutschland...
Immer mehr Handwerksbetriebe spüren den Fachkräftemangel auch in ihrem Betrieb. Dabei sind sie unsicher, wie sie für ihre Mitarbeiter...
In dem aktuell in der PERSONALquarterly erschienen Beitrag „Branchentrends und Betriebskultur als Basis strategischer Kompetenzentwicklung“ wird der Frage nachgegangen,...
Vom 14.03 bis 18.03. stellt das Projekt In-K-Ha das KOMPETENZ-NAVI auf der CeBIT in Hannover vor. Schauen Sie auf...
Vom 02. bis 04. März war das Projekt In-K-Ha auf dem 62. GfA Frühjahrskongress in Aachen vertreten. Im 90-minütigen...
Das Metaprojekt InDeKo.Navi richtete vom 18. bis 19.02. unter dem Titel „Kompetenzen vernetzen“ die Tagung des Förderschwerpunktes „Betriebliches Kompetenzmanagement...
Am 14.Dezember fand in Braunschweig das letzte Arbeitstreffen des Projektes „In-K-Ha“ des Jahres 2015 statt. Die Ereignisse des vergangenen...
Am 05. und 06.11.2015 traf sich die Fokusgruppe „Betriebskultur und Kompetenznutzung“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Das...
Alle zwei Jahre findet die A+A, die internationale Fachmesse zu den Themen Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei...
Am 06. und 07.10.2015 veranstaltete die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die Fachtagung „Digitale Medien in der Berufsbildung“ statt. Timo Kortsch...
Im Rahmen der FitDeH-Fachkonferenz am 29.09.2015 im Haus des Handwerks in Berlin wurden Preise für innovative Beratungskonzepte zum Thema...
In-K-Ha erscheint im neuen und modernen Gewand. Seit heute ist die neue Seite online. Sie ist als One-Page im...
Die Jahrestagung 2015 der Beauftragten für Innovation und Technologie, die am 15. und 16. September in Kooperation mit der...